KInaStra @ Z LAB Berlin
Marcus Müller • 29. November 2023
Die vernetzte Baustelle: Verbinden, Automatisieren, Optimieren

Am 22.11.2023 fand im
Zeppelin Lab GmbH in Berlin in bester Kreuzberger Startup-Atmosphäre das Meetup zur vernetzten Baustelle statt.
Bei der aktuellen Ausgabe des Meetups waren neben
zamics,
Dätwyler IT Infra und
Rhomberg Holding auch wir mit dem Vortrag "Wie optimieren Sensordaten mobiler Arbeitsmaschinen den Straßenbau?" dabei.
Z LAB Meetups finden regelmäßig statt. Wer beim nächstem Mal dabei sein will, findet unter
https://z-lab.com/termine/ die anstehenden Termine.

Am 3. April 2025 präsentierte das Forschungsprojekt KInaStra seine Ergebnisse der mittelständischen Bauwirtschaft. Mit dem Vortrag "KI für den nachhaltigen Straßenbau" nahm KInaStra an der Sitzung des Arbeitskreises Straße/Brücke der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) in Kelsterbach teil.

Das Asphaltseminar des deutschen Asphaltverbandes DAV in Willingen ist ein Klassiker der Branche. Beim Asphaltseminar am 17.-19.03.2025 war das Forschungsprojekt KInaStra mit dem Vortrag "KI für den nachhaltigen Straßenbau vertreten und konnte dem anwesenden Fachpublikum die Ergebnisse der zweijährigen Forschung vorstellen.

Auch nach Projektende bleiben wir aktiv an der Veröffentlichung unserer Forschungsergebnisse dran. Bei der 4. Fachtagung Straßenbau in der Praxis am 18. & 19. Februar 2025 war das Projekt KInaStra mit dem Fachbeitrag "Wie GreenAI-Bauprozesssteuerung und automatisierte CO2-Bilanzierung die CO2-Emissionen senken" und der gleichnamigen Präsentation vertreten. Zitieren: Müller, M., Gohl, S., Groll, K., & Leukel, P. D. J. (2025, February). Wie GreenAI-Bauprozesssteuerung und automatisierte CO2-Bilanzierung die CO2-Emissionen senken. In 4. Kolloquium Straßenbau in der Praxis: Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2025 (p. 381). expert verlag.

Auf der Herbsttagung der Fachgruppe Verkehrswege- und Tiefbau der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. auf Burg Windeck hat das KInaStra-Konsortium seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einem Cradle-to-Cradle CO2-Modell wurde ein sehr präzises Vorhersagemodell für die Materialabkühlung entwickelt. Darauf aufbauend wurde ein Verfahren entworfen, wie Vorschläge zur Senkung von CO2-Emissionen in Echtzeit in den laufenden Bauprozess eingebracht werden können. Die letzten verbleibenden Wochen im Forschungsprojekt nutzen wir zur weiteren Evaluation und Dokumentation der Ergebnisse.